Kirchturmdach-2000-350.JPG

Online finanziert: "Gut zugeschnitten"

Der Handwerksbetrieb Dach und Holzbau Ziermann aus dem Thüringer Wald ist auf die Restaurierung von historischen Kirchturmdächern spezialisiert. Um den dafür notwendigen Holzbedarf nach eigenen Qualitätsansprüchen abdecken und zuschneiden zu können, investierte das Familienunternehmen in ein mobiles Sägewerk. Die Anschaffung wurde ganz einfach online über ein Angebot der Deutschen Leasing und der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt finanziert.
 

Turmdach-aussen-400.JPG
Quelle aller Bilder: André Ziermann | Dach und Holzbau
 

Bodenständig, familiär, betriebsam und regional geht es beim Zimmerer- und Dachdeckerhandwerksbetrieb von André Ziermann zu. Inmitten des Thüringer Schiefergebirges in Königsee-Rottenbach beheimatet, sind seine Kunden meist private Haushalte, aber auch Kirchengemeinden aus dem direkten Umland. Denn der Handwerksbetrieb hat eine Spezialität: die Restauration historischer Kirchturmdächer. Dafür braucht es neben der Qualifikation im Zimmerer- und Dachdeckerhandwerk das besondere Verständnis für historische Holz- und Baukonstruktionen. „Je nachdem, ob die Kirchtürme in der Zeit des Barocks oder der Spätgotik errichtet worden sind, benötigen wir für den Dachstuhl verschiedene Holzarten, Querschnitte und Formen in entsprechender Qualität“, erklärt Ziermann. Denn die ursprüngliche Konstruktion soll weitestgehend erhalten werden und gleichzeitig muss der Kirchturm nach neusten Erkenntnissen statisch gesichert sein.
 

Turmdach-2-800-400.JPG

 

Der richtige Zuschnitt

Snapchat-200-380.JPG

Im Handel ist diese Art von Schnittholzen aber kaum noch zu bekommen. Das bedeutet für den Betrieb von André Ziermann echte Handarbeit. Denn so ein hölzerner Dachstuhl eines Kirchturms ist ein komplexes Gerüst: Wie viele Holzbalken und Dachsparren („Träger“) sind beispielsweise beschädigt und müssen komplett ausgetauscht werden? Wie sieht die Vorrichtung für die Kirchenglocke aus? Was ist beim Übergang zum Kirchenschiff zu beachten? Und welche Vorschriften gibt es beispielsweise seitens Denkmalpflege?

Der eigene Holzbedarf muss für den Handwerksbetrieb im besten Fall somit flexibel gestaltbar sein – um nicht zuletzt auch Aufträge zeitlich einhalten zu können. Dafür benötigt man eine gute, funktionierende Ausrüstung als Ausgangsbasis: ein mobiles Sägewerk – kurz Bandsäge – das im Zweifel auch ganze Baumstämme in kürzester Zeit bewältigen kann und gleichzeitig möglichst präzise verschiedenste Holzformen zuschneiden lässt.

Turmdach-innen-810.JPG

Bandsäge online finanziert

„Um genau diese eigenen Holzbedarfe in hohe Qualität abdecken zu können, entschieden wir uns, in eine eigene Bandsäge zu investieren“, so Ziermann. Das mobile Sägewerk musste zudem in seinen Einzelteilen möglichst individuell konfigurierbar sein, um den Bedürfnissen des Familienbetriebs zu entsprechen. Für die Anschaffung der Bandsäge in Einzelteilen – die extra von einem Hersteller aus Kanada geliefert wurde – und die erforderlichen Aufwände für den Zusammenbau und die Installation der Maschine vor der eigenen Werkstatt umfasste schließlich ein Investitionsvolumen von 15.000 Euro. Eine überschaubare, wenn auch nicht ganz unerhebliche Summe für einen kleineren Handwerksbetrieb. André Ziermann suchte daher kurzfristig nach einer schnellen und unkomplizierten Finanzierungslösung.

Bandsaege.JPG

„Eigentlich hätte ich dafür tagsüber einen Besuch in der Filiale meiner Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt einrichten müssen – was nur selten mit unserer Arbeitszeit zusammenpasst“, sagt Ziermann. Vielmehr könne er sich immer erst spät abends um solche Angelegenheiten wirklich kümmern. Allerdings ging es mit der Finanzierung dann doch ganz schnell – und zwar digital. Als Firmenkunde der Sparkasse konnte Ziermann über die Webseite bzw. die Internet-Filiale der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt ganz einfach online sein Finanzierungsvorhaben realisieren, indem er die "2-Minuten-Zusage mit Online-Abschluss" nutzte.
 

Rund um die Uhr investieren

Turmdach-1-400-250.JPG

Hierbei handelt es sich um einen vereinfachten Mietkauf für verschiedene Objektarten (Maschine, Pkw, Nutzfahrzeug oder IT) mit einem Anschaffungswert von 3.000 bis 50.000 Euro. Hierfür hat die Deutsche Leasing – als Kompetenzcenter für Leasing und Factoring innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe – das bisher stationäre Angebot „2-Minuten-Zusage“ für Geschäfts- und Gewerbekunden digital weitergedacht, um Mittelständlern wie André Ziermann eine Finanzierung für kleinere Investitionsvorhaben auch rund um die Uhr zu ermöglichen. In diesem Fall über die Internetfiliale der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, die den Online-Abschluss auf ihrer Plattform integriert hat.

Turmdach-3-400-300.JPG

„Was beim Thema Finanzierung im Privatkundenbereich schon selbstverständlich ist, findet man im Firmenkundenbereich bisher noch selten. Doch das Interesse auf Firmenkundenseite wächst, so dass wir hier neue Wege zusätzlich zur persönlichen Beratung gehen wollen“, erklärt Steffen Hoffmann, Firmenkundenberater der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt. Mit der 2-Minuten-Zusage mit Online-Abschluss sei dies möglich. „So konnten wir Dach und Holzbau Ziermann schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Der Firmenkunde nutzte dafür einfach seine gewohnten Zugangsdaten zum Online-Banking. Sobald der Firmenkunde die Finanzierung online abgeschlossen hat, erhalten wir als Sparkasse die Bestätigung“, ergänzt Hoffmann.

André Ziermann überzeugte die einfache und schnelle Abwicklung: „Auch wenn mir der persönliche Kontakt mit Menschen weiterhin wichtig ist, hilft es einem im Alltag, viele Dinge auch digital erledigen zu können. So lassen sich Wege und Zeit sparen und ich kann mich auf mein Tagesgeschäft konzentrieren“.

Tennlinie-grau-schmal-810.JPG

Mehr erfahren über den Online-Abschluss