Presse-Hintergrund-2000-350.JPG

Große Anschaffungen optimal finanzieren

06.06.2017

Frank Speckmann, Geschäftsführer der Deutschen Leasing für Sparkassen- und Mittelstand
Frank Speckmann, Geschäftsführer der Deutschen Leasing für Sparkassen- und Mittelstand

Sie müssen nicht gleich zigtausend Euro ausgeben, wenn Sie neue Maschinen anschaffen: Mit Leasing bleiben Sie flüssig und flexibel und haben immer die aktuellsten Geräte. Frank Speckmann, Geschäftsführer der Deutschen Leasing für Sparkassen und Mittelstand gibt Tipps.

Für welche Investitionshöhe ist Leasing besonders geeignet? Gibt es nach oben oder unten Grenzen?

Speckmann: Keine Investition ist wie die andere – sei es die Softeismaschine eines Gewerbekunden oder eine automatisierte Abfüllanlage eines Firmenkunden. Als Verbundpartner der Sparkassen und als Kompetenzzentrum für Asset basierte Finanzierungslösungen in der Sparkassen-Finanzgruppe stellen wir den Kunden der Sparkasse die gesamte Leistungspalette der Deutschen Leasing einschließlich ergänzender Services rund um die Investition zur Verfügung.

Produktionsmaschinen-730-450.JPG
Bildquelle: iStock

Eine allgemeine Rechenbilanz pro oder contra Leasing gibt es nicht. Vielmehr hängt die Entscheidung ganz wesentlich von der Situation des Leasing-Nehmers und von dem gewünschten Investitionsobjekt ab. Genau hier setzen wir gemeinsam mit den Sparkassen an und stellen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit die passende Lösung für den Kunden zur Verfügung.
 
Wenn zum Beispiel bei einem Gewerbekunden plötzlich eine Maschine ausfällt, wird oft kurzfristig eine flexible Investitionslösung benötigt. In solchen Fällen, bei denen wir in der Regel von Investitionen bis zu 150.000 Euro sprechen, befähigen wir den Sparkassen-Berater dazu, selbständig mit der „2-Minuten-Zusage“ eine kurzfristige Entscheidung treffen zu können und dem Sparkassenkunden sofort eine Lösung anzubieten, denn „Machen ist einfach“ mit der Sparkasse und der Deutschen Leasing.
 
Bei größeren Investitionen ab 150.000 Euro werden unsere Spezialisten mit an den Tisch des Kunden geholt, um den im Zweifel komplexeren Sachverhalt gemeinsam zu prüfen und eine individuell auf den Firmenkunden abgestimmte Lösung zu entwickeln. Insgesamt stehen wir im Verbund somit für einen ganzheitlichen Beratungsansatz, der Finanzierungslösungen, Expertenwissen und umfangreiche Services verbindet – ganz im Sinne von: „Fortschritt ist einfach“.

Welche Leasing-Möglichkeiten haben Unternehmen im Ausland?
 

Speckmann: Die Sparkassen-Finanzgruppe ist im Verbund ein stark vernetzter Auslandsexperte, nicht nur, was klassische Leasing-Möglichkeiten betrifft. Als lösungsorientierter Asset-Finance-Partner mit Tochtergesellschaften in über 20 Ländern unterstützen wir seit mehr als 20 Jahren Unternehmen bei internationalen Investitionsvorhaben. Gemeinsam mit den Sparkassen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Landesbanken wie der Helaba können wir den Sparkassenkunden somit ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot für Auslandsgeschäfte anbieten.
 
Am heimischen Standort eruiert der Firmenkundenberater der örtlichen Sparkasse zunächst den Kundenbedarf. Anschließend erarbeitet der Auslandsspezialist der Deutschen Leasing ein passendes Finanzierungskonzept, das er mit der eigenen Landesgesellschaft im Zielland abstimmt und bei Bedarf Partner wie die Helaba hinzuzieht. Unsere sogenannten „German Desk Manager“, die Experten im Ausland, beraten die Sparkassenkunden dann vor Ort weiter.
 
Zu den Kunden zählen sowohl Mittelständler, die bereits über Produktionsstätten im Ausland verfügen als auch solche, die noch am Anfang der Expansion stehen. Auch Hersteller und Händler, die ihren Kunden vor Ort die passende Finanzierungslösung anbieten wollen, greifen auf die gebündelten Kompetenzen der Sparkassen-Finanzgruppe zurück.
 
Insgesamt reicht unser weltweites Leistungsspektrum von Direktinvestitionen bis zu durchdachten Lösungen für die Absatzfinanzierung, vom klassischen Finance Lease bis zu individuellen Konzepten mit Integration von Fördermitteln. Individuell auf den Kunden abgestimmte Serviceleistungen und Versicherungsoptionen ergänzen das Auslands-Portfolio. Zusätzlich unterstützt das gemeinsame internationale Sparkassen-Netzwerk S-Country Desk bei der Suche nach einem passenden Auslandsstandort und beim Knüpfen von lokalen Kontakten für das jeweilige Geschäftsmodell. „Weltweit ist einfach“ mit der Sparkasse und der Deutschen Leasing!

Was sind typische Fehler beim Leasing, und wie können Unternehmer sie vermeiden?
 

Speckmann: Das Investitionsvorhaben steht. Was der Kunde nun braucht, ist die passende Finanzierung. Nimmt man das klassische Beispiel des Auto-Leasings, greifen Leasing-Nehmer gerne schnell zum günstigsten Angebot, ungeachtet eventuell versteckter Zusatzkosten und wenig flexibler Vertragsgestaltungen.
 
Günstige Raten sollten für Unternehmer somit nicht das alleinige Entscheidungskriterium für die Finanzierung und Vertragsgestaltung eines Leasing-Objektes sein. Vielmehr empfehle ich den langfristigen und vollumfängliche Blick, um eine feste Kalkulationsgrundlage, einen gewissen Raum an Flexibilität und Planungssicherheit im Tagesgeschäft zu haben: Über den Leasing-Zeitraum hinweg betrachtet, sind neben festen Raten auch Kriterien wie Service- und Objektkompetenz, nachvollziehbare Abwicklungsprozesse, Herstellerauswahl sowie mögliche Versicherungsoptionen im Blick zu behalten.
 
Deshalb ist eine möglichst frühzeitige Einbindung des Sparkassenberaters und der Spezialisten von der Deutschen Leasing für die optimale Beratung und Lösungserarbeitung hilfreich. Dann wird am Ende das angebotene Leasing-Gesamtpaket für den Kunden keine Fragen offen lassen. Diesem Anspruch möchten wir selbst gerecht werden, indem wir gemeinsam mit den Sparkassen Leistungen aus einer Hand anbieten – abgestimmt auf die individuellen Anforderungen des Kunden und ganz nach unserem Versprechen „Mehr im Blick“.

Sparkassen-Leasing-Vorteile auf einen Blick:

  • Herstellerunabhängigkeit: Nach eigenen Präferenzen entscheiden
  • Liquidität schonen: Finanziellen Spielraum gewinnen
  • Pay as you earn: Investitionen für sich arbeiten lassen
  • Individuelle Vertragsgestaltung: Flexibel hinsichtlich Amortisationsverlauf, Laufzeit, Zahlungsverlauf und Zahlungsweise bleiben

Was passiert am Ende eines Leasing-Vertrags?

Speckmann: Der Ausgang eines Leasing-Vertrags hängt ganz von der Situation des Unternehmens, dem Leasing-Objekt und dem damit vereinbarten Leasing-Vertrag ab. Unter bestimmten Prämissen kann der Leasing-Nehmer das geleaste Objekt zurückgeben. Dies ist zum Beispiel bei häufigen Ersatzinvestitionen der Fall. Bei werthaltigen Wirtschaftsgütern least der Unternehmer das Objekt im Rahmen eines Anschluss-Vertrags weiter oder kauft es am Ende.
 
Grundsätzlich bieten wir beim Sparkassen-Leasing alle marktüblichen Leasing-Vertragsarten an, die die genannten Leasing-Szenarien ermöglichen. Auf Basis eines Vollamortisationsvertrags beispielsweise kann der Kunde das Leasing-Objekt am Vertragsende kaufen. Der Laufzeitoptionsvertrag hingegen hat eine fest vereinbarte Laufzeit mit automatischer Verlängerung. Der Teilamortisationsvertrag bietet die Möglichkeit einer begrenzten Nutzungdauer bei niedrigen Leasing-Raten und geplanter Rückgabe. Der Kündbare Vertrag wird vorrangig bei Informations- und Datentechnik eingesetzt und läuft auf unbestimmte Zeit. Darüber hinaus bieten wir auch Sale-and-lease-back- und Mietkaufverträge an.

Welchen Tipp würden Sie einem Mittelständler geben, der sich für Maschinen-Leasing interessiert?

Speckmann: Der Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit hängt mehr denn je von einer modernen technischen Ausstattung ab, um als Mittelständler schneller auf veränderte Produktionskapazitäten und Auftragssituationen reagieren zu können. Gleichzeitig ist das Thema ausreichende Liquidität, insbesondere für kurzfristige Investitionen, von Relevanz. Maschinen-Leasing, das übrigens seit Jahrzehnten im Maschinenmarkt etabliert ist, bietet genau diese Flexibilität, unabhängig davon, ob es um eine Werkzeugmaschine, Fertigungsstraße, oder eine komplette Werks- und Büroeinrichtung geht. So kann der Mittelständler laufende Leasing-Raten für neue Maschinen und moderne Technik ganz einfach aus laufenden Erträgen finanzieren und parallel weitere Investitionen tätigen.
 
Gemeinsam mit den Sparkassen mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Finanzierungen und mit außergewöhnlichen Marktkenntnissen, die traditionell Partner des deutschen Mittelstands sind, helfen wir bei der Realisierung solcher Investitionsvorhaben. Verbunden mit unserem Asset-Know-how sowie Service- und Versicherungskompetenz bieten wir auch bei branchen- und objektspezifischen Maschinen-Leasing-Anfragen individuell abgestimmte Lösungen an.

Wichtige Vorteile auf einen Blick bei Produktionsmaschinen:

  • Technisch auf dem neuesten Stand
  • Finanzielle Flexibilität auch bei engen Lieferfristen
  • Erwirtschaften von Leasing-Raten aus den laufenden Erträgen
  • Bereits bezahlte Maschinen im Nachhinein durch Leasing bilanzneutral nutzen
  • Günstige Maschinen-Versicherungen für mehr Sicherheit im Tagesgeschäft

Wichtige Vorteile auf einen Blick bei Baumaschinen:

  • Nur die beste Qualität: dauerhafte Nutzung modernster Technik
  • Erhaltung der Liquidität: keine Bindung von Eigenkapital
  • Bedarfsgerechte Leasing-Verträge nach individuellen Anforderungen
  • Rundum-Versicherung Ihrer Baumaschine zu günstigen Konditionen
  • Bilanzneutral nutzen und Leasing-Raten steuerlich als Betriebsausgabe absetzen